Als eines der führenden Telekommunikationsunternehmen nehmen wir den Schutz und die Sicherheit personenbezogener Daten ernst. An dieser Stelle informieren wir Sie, welche personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken während Ihres,
Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Georg-Brauchle-Ring 50, 80992 München, verschlüsseltes Kontaktformular: https://www.telefonica.de/verantwortung/leben-in-der-digitalen-welt-staerken/datenschutz-und-informationssicherheit/kontakt/datenschutz-anfrage.html
2. Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter
Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Datenschutzbeauftragter, Georg-Brauchle-Ring 50, 80992 München, verschlüsseltes Kontaktformular:
Im Sinne der DS-GVO stehen betroffen Personen (s.u.) grundsätzlich folgende Rechte zu:
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre verarbeiteten Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO). Verwenden Sie hierzu unser Formular:
meine-daten.telefonica.de.
Für die Übermittlung vertraulicher Informationen empfehlen wir Ihnen eine Kontaktaufnahme per Telefon, Post oder verschlüsseltem Kontaktformular zu wählen. Sollten Sie z.B. per E-Mail, Social Media, Messenger Diensten (wie ggf. WhatsApp) oder auf anderen Wegen mit uns in Kontakt treten, so kann die vollständige Datensicherheit nicht gewährleistet werden.
Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit unter dem Link www.whatsappsim.de/datenschutz abgerufen und ausgedruckt werden. Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzhinweise erforderlich machen können, die wir uns entsprechend vorbehalten, bitten wir Sie, diese Datenschutzhinweise regelmäßig abzurufen.
Wir möchten Sie im Folgenden darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen Ihres Besuchs unserer Website verarbeiten.
Bei Aufruf unserer Website werden folgende Daten in einer Protokolldatei gespeichert: Die angeforderte Website-URL sowie die Website, von der aus die Datei angefordert wurde, die gespeicherten Cookies des Besuchers für die aufgerufene Domain, der Status des Zugriffs (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.), Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge im Rahmen der Verbindung, Typ und Version des verwendeten Browsers, verwendete Sprache, Name des Internet Service Providers und Ihre IP-Adresse. Ihre IP-Adresse wird dabei anonymisiert, um das letzte Oktett gekürzt, gespeichert. Ohne die Bereitstellung dieser Daten können wir Ihnen unsere Website nicht zur Verfügung stellen.
Diese Daten verarbeiten wir, um unsere Website bereitzustellen (§ 15 Abs. 1 S. 1 TMG) sowie zum Zwecke der Ermittlung und Beseitigung von Störungen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO). Die Logfiles werden dreißig Tage nach Erstellung gelöscht.
Zur Erfüllung der oben genannten Zwecke haben Mitarbeiter unseres Unternehmens und Dienstleister, die uns bei der Datenverarbeitung im Rahmen der Auftragsverarbeitung unterstützen (Dienstleister für IT-Betrieb), im erforderlichen Umfang Zugriff auf die Logfiles.
Wenn Sie unsere Produkte über unsere Website erwerben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten aus dem Bestellformular, um Ihre Bestellung zu bearbeiten und einen Vertrag mit Ihnen abzuschließen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO). Ohne die Bereitstellung der abgefragten Daten können wir keinen Vertrag mit Ihnen abschließen. Die Webseiten des Webshops sind verschlüsselt.
Wie wir die Daten im Weiteren für den Vertragsabschluss verarbeiten (z.B. Empfänger, Löschfristen), können Sie dem Datenschutzmerkblatt entnehmen.
Sie können auf unserer Website ein Kundenkonto anlegen. Über dieses Kundenkonto können Sie – soweit angeboten – personenbezogene Services nutzen, wie Rechnungen abrufen, Änderungen an Ihrem Vertrag/ Tarif vornehmen sowie Datenschutzeinstellungen und etwaige abgegebene Einwilligungserklärungen verwalten. Bei der Erstregistrierung müssen Sie einige, als solche auch deklarierte Pflichtangaben machen. Wir verarbeiten die Daten, die Sie im Rahmen der Erstregistrierung angeben, zur Einrichtung des Kundenkontos und Erfüllung Ihres Telekommunikationsvertrages (Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO). Die Daten, die Sie im Rahmen der Erstregistrierung abgegeben haben, werden automatisiert (d.h. ohne jegliches menschliches Eingreifen) verarbeitet. Es wird automatisch geprüft, ob Sie einen Telekommunikationsvertrag mit uns geschlossen haben und daher unser Bestandskunde sind. Sollte dies nicht der Fall sein, können wir Ihnen kein Kundenkonto einrichten.
Jedes Einloggen in das Kundenkonto wird protokolliert (IP-Adresse, Zeitpunkt Aufruf Kundenkonto, ...). Die Protokollierung dient der Ermittlung und Beseitigung von Störungen (§ 15 Abs. 1 TMG). Ohne die Bereitstellung der abgefragten Daten können wir Ihnen das Kundenkonto nicht bereitstellen. Bitte loggen Sie sich nach jeder Nutzung des Kundenkontos aus, um z.B. ungewünschte Datenänderungen durch nachfolgende Nutzer Ihres Browsers zu verhindern.
Sollten Sie Änderungen innerhalb Ihres Kundenkontos (z.B. Ihre Daten ändern) vornehmen, werden diese zur Erfüllung Ihres Telekommunikationsvertrages (Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO) in unserer Kundendatenbank ebenfalls hinterlegt.
Mitarbeiter unseres Unternehmens und Dienstleister, die uns bei der Datenverarbeitung im Rahmen der Auftragsverarbeitung unterstützen (Dienstleister für IT-Betrieb), haben im erforderlichen Umfang Zugriff auf die Protokolle.
Bei der Anmeldung zum Newsletter ist die Angabe einiger als Pflichtangaben markierter Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse) und die Abgabe Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DS-GVO) zwingend erforderlich. Im Anschluss an Ihre Anmeldung senden wir an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse eine E-Mail, in der Sie aufgefordert werden, Ihre E-Mail-Adresse zu bestätigen. Erst nachdem der in dieser E-Mail enthaltene Bestätigungslink betätigt wurde, werden Sie unseren Newsletter erhalten. Ihre angegebenen Daten werden nur zur Bereitstellung des Newsletters verarbeitet. Ohne die abgefragten Daten können wir Ihnen den Newsletter nicht bereitstellen. Mitarbeiter unseres Unternehmens und Dienstleister, die uns bei der Datenverarbeitung im Rahmen der Auftragsverarbeitung unterstützen (Dienstleister für IT-Betrieb), haben im erforderlichen Umfang Zugriff auf die Daten, die zur Bereitstellung des Newsletters erforderlich sind.
Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich vom Newsletter abmelden und damit Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der auf Grund der Einwilligung erfolgten Datenverarbeitung berührt wird. Hierzu klicken Sie einfach auf den Abmeldelink, der in jedem unserer Newsletter vorhanden ist. Im Anschluss werden Sie keine weiteren Newsletter des gebuchten Newsletterdienstes von uns erhalten.
Sie können auch über Kontaktformular mit uns in Verbindung treten. Dabei müssen Sie einige, als solche auch deklarierte Pflichtangaben machen. Die von Ihnen angegebenen Daten werden SSL-verschlüsselt an uns übertragen. Ohne die Bereitstellung der Pflichtangaben können wir Ihr Anliegen nicht per Kontaktformular bearbeiten. Wir verarbeiten Ihre Daten in diesem Zusammenhang zur Wahrung unseres Interesses, Ihr Anliegen per Kontaktformular zu bearbeiten und für interne Zwecken zur Steuerung und Verbesserung unser Geschäftsprozesse, betriebswirtschaftlichen Analyse, Unternehmensbetrachtung, zur Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO). Sollten Sie ein Kunde von uns sein, wird Ihre Kontaktanfrage in unserer Kundendatenbank gespeichert und damit werden spätestens nach Vertragsbeendigung gelöscht. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre Daten zur Durchführung Ihres Vertrages (Art. 6 Abs. 1 Nr. 1 b) DS-GVO). Wenn Sie kein Kunde sind, wird die Kontaktanfrage unmittelbar nach Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht.
Mitarbeiter unseres Unternehmens und Dienstleister, die uns bei der Datenverarbeitung im Rahmen der Auftragsverarbeitung unterstützen (Dienstleister für IT-Betrieb, Kundenservice), haben im erforderlichen Umfang Zugriff auf die Daten, die zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich sind.
Sollten Sie an einem unserer Gewinnspiele teilnehmen, können Sie dem Datenschutzmerkblatt zu dem jeweiligen Gewinnspiel Informationen zu dem Umgang mit Ihren Daten entnehmen.
Wir nutzen Videos der Plattform YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA (vertreten durch Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Hierbei haben wir den erweiterten Datenschutzmodus aktiviert, so dass YouTube Cookies in Ihren Browser nur setzt, wenn Sie das Video aktiv anklicken. Davor werden in dem Zusammenhang der Bereitstellung der Videos keine Daten verarbeitet. Sobald Sie das Video anklicken, werden Cookies von YouTube gesetzt. Welche Cookies gesetzt werden und weitere Informationen zu der Datenverarbeitung durch diese, können Sie sodann der Cookie-Auflistung unten entnehmen. Weitere Informationen zur Einbindung der YouTube-Videos finden Sie auf der Informationsseite von YouTube:
https://support.google.com/youtube/answer/171780?hl=de
Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein. Weitere Informationen hierzu können Sie hier aufrufen.
Diese Website verwendet sog. „Social Plugins“ der sozialen Netzwerke Facebook, Google+ und Twitter, welche von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, und der Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA, betrieben werden. Mit den drei Buttons zum Teilen von Inhalten auf Facebook, Google+ und Twitter können Sie unsere Seiten ganz einfach in den von Ihnen genutzten Social Media Plattformen Ihren Freunden weiterempfehlen.
Auf unserer Website ist die sogenannte Shariff-Lösung implementiert. Wenn Sie unsere Website aufrufen, werden keine Daten automatisch an die betroffenen sozialen Netzwerke übermittelt. Erst wenn Sie einen Social Media Button angeklickt haben, baut Ihr Browser über diesen Social Plugin eine direkte Verbindung zu dem Server des sozialen Netzwerks auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der auf diese Weise von den Betreibern der sozialen Netzwerke erhobenen Daten. Die Betreiber verarbeiten die Information, dass Sie unsere Webseite aufgerufen haben. Sofern Sie gleichzeitig bei einem der sozialen Netzwerke eingeloggt sind, kann der Betreiber die entsprechenden Aufrufe Ihrem Konto bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk zuordnen. Wenn Sie darüber hinaus mit den Social Plugins interagieren, d.h. etwa den „Like Button“ oder „teilen“ anklicken, verarbeitet das jeweilige soziale Netzwerk die entsprechende Information. Auch wenn Sie kein Mitglied eines der genannten sozialen Netzwerke sind, besteht die Möglichkeit, dass diese über das Social Plugin Ihre IP-Adresse erfahren und ggf. speichern. Einzelheiten zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung, -erhebung und -nutzung seitens Facebook, Google und Twitter und Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsoptionen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzhinweisen:
www.facebook.com/policy.php
policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
twitter.com/de/privacy
Sofern Sie nicht möchten, dass soziale Netzwerke über unsere Website Daten über Sie erheben, klicken Sie die Buttons nicht an. Zudem können Sie die Social Plugins mithilfe von Add-ons für Ihren Browser blocken.
Wir haben auf unserer Website verschiedene Links auf andere Websites gesetzt. Wir machen uns die Inhalte dieser Websites nicht zu Eigen und sind für diese Inhalte nicht verantwortlich. Auf Änderungen der verlinkten Inhalte haben wir keinen Einfluss.
Wir möchten Sie im Folgenden darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen unserer App verarbeiten. Falls Sie Ihre App nutzen, wenn Sie nicht mit dem Internet verbunden sind, wird die Datenschutzerklärung angezeigt, die zum Zeitpunkt der letzten Verbindung mit dem Internet (App online genutzt) zur Verfügung standen. Im online-Status wird immer die aktuelle Datenschutzerklärung angezeigt.
Beim Download der App werden Sie gefragt, ob Sie der App den Zugriff auf Daten, die sich auf Ihrem Endgerät befinden, gestatten möchten. Hierbei handelt es sich um Zugriffe auf folgende Daten bzw. Nutzung der folgenden Funktionen, um den automatischen Login zu ermöglichen:
Sie können frei entscheiden, ob Sie die Zugriffe auf Daten und Funktionen erlauben möchten. Wenn Sie die Zugriffe nicht erlauben, können die gewünschten Services ggf. nicht oder nur zum Teil zur Verfügung gestellt werden. Sie können jederzeit in den Einstellungen Ihres Endgeräts die Einwilligungen wieder manuell ändern.
Nach dem Download unserer App werden Sie automatisch als unser Kunde identifiziert, wenn Sie unsere SIM-Karte in Ihrem Endgerät nutzen. Falls Sie unsere SIM-Karte aktuell nicht in Ihrem Endgerät nutzen, ist die Angabe Ihrer Rufnummer und Ihres Kundenkonto-Passworts, das Sie beim Login in Ihr Website-Kundenkonto (kundenportal.whatsappsim.de) nutzen, in der vorgesehenen Login-Maske notwendig.
Wenn Sie unsere App nutzen, wird das Datum und die Uhrzeit der App-Nutzung, Ihr Standort – wenn von Ihnen für die App freigegeben – und Geräte-Anmeldedaten (insbesondere Geräte-Typ, Betriebssystem und App-Version) an uns übermittelt, um Auswertungen bezüglich der Nutzungsweise der App führen zu können. Wir verarbeiten diese Daten zur Steuerung und Verbesserung unser Geschäftsprozesse, betriebswirtschaftlichen Analyse, Unternehmensbetrachtung, zur Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO). Ohne die Bereitstellung dieser Daten können wir Ihnen unsere App nicht zur Verfügung stellen. Zur Erfüllung der oben genannten Zwecke haben Mitarbeiter unseres Unternehmens und Dienstleister, die uns bei der Datenverarbeitung im Rahmen der Auftragsverarbeitung unterstützen (Dienstleister für IT-Betrieb), im erforderlichen Umfang Zugriff auf die Logfiles.
Unsere App dient primär der Verwaltung Ihres Kundenkontos. Über das Kundenkonto können Sie – soweit angeboten – personenbezogene Services nutzen, wie Rechnungen abrufen, Änderungen an Ihrem Vertrag/ Tarif vornehmen sowie Ihr Guthaben aufladen. Wenn Sie nicht unsere SIM-Karte in Ihrem Endgerät nutzen, ist grundsätzlich bei jeder Nutzung der App Ihre Rufnummer und Ihr Kundenkonto-Passwort (s.o.) einzugeben. Sie können sich aber auch optional für die Dauer von 90 Tagen einloggen, so dass sich eine Eingabe dieser Identifikationsdaten für diesen Zeitraum erübrigt. In diesem Fall werden Ihre Identifikationsdaten auf Ihrem Endgerät gespeichert. Nichtsdestotrotz ist die erneute Angabe Ihrer Rufnummer und Ihres Kundenkonto-Passwortes für bestimmte Funktionen erforderlich.
Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie sich Ihr Passwort per SMS – wenn Sie unsere SIM-Karte aktuell in Ihrem Endgerät nutzen – oder per E-Mail zukommen lassen. Bei Auswahl der E-Mail-Funktion wird die von Ihnen in der Maske eingegebene E-Mail-Adresse mit der in unseren Systemen von Ihnen zuvor hinterlegte E-Mail-Adresse abgeglichen. Bei Übereinstimmung erhalten Sie eine E-Mail mit einem temporär gültigen Einmalpasswort, das sie anschließend in die passende Eingabe-Maske in der App eingeben. Bei Auswahl der SMS erhalten Sie das Einmalpasswort bei SMS. Ihr Passwort ist nach erfolgreichem Login zu ändern.
Sollten Sie Ihre in der App abrufbaren Kundendaten ändern, werden die Änderungen in unserer Kundendatenbank gespeichert.
Die mithilfe der App heruntergeladenen Rechnungen und Einzelverbindungsnachweise o.ä. werden gelöscht, wenn Sie die App deinstallieren.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des Kundenkontos können Sie den Erläuterungen oben (Kundenkonto Website Ziffer II. 4.) entnehmen.
Wir haben in unserer App verschiedene Links auf andere Websites gesetzt. Wir machen uns die Inhalte dieser Websites nicht zu Eigen und sind für diese Inhalte nicht verantwortlich. Auf Änderungen der verlinkten Inhalte haben wir keinen Einfluss.
Unter folgendem Link können Sie das Datenschutzmerkblatt für Kunden der Telefónica Germany GmbH & Co. OHG als PDF abrufen und herunterladen. Im Datenschutzmerkblatt finden Sie u.a. Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme unserer Telekommunikations-Dienstleistungen und -Produkte und die Ihnen nach den Datenschutzgesetzen zustehenden Rechte